Ein kurzer Rückblick
Die Ortsvereinsvorsitzenden Wilhelm Bauer (1905 - 1911) Lebrecht Kranz (1911 - 1912) August Menz (1912 - 1914) Jakob Renner (1914 - 1919)
1905 OV gegründet 9.7.1905 in der Gaststätte „Zum Trifels“ in der Theaterstraße, 43 Landauer erklärten ihren Parteieintritt, ein Jahr später waren es bereits 80, darunter zwei Frauen, erster Vorsitzender Wilhelm Bauer 1909 Im Jahre 1909 gelang es der Landauer SPD mit Wilhelm Bauer und Balthasar Dreher die ersten Stadträte ins Rathaus zu entsenden. 1909 - 1914 Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Versuche die Parteiarbeit zu stabilisieren und neue Mitglieder hinzuzugewinnen. 1918 neben den anderen in Landau vertretenen Parteien Mitglied im Landauer Arbeiterrat
Die Ortsvereinsvorsitzenden: Wilhelm Bauer (1919-1923), August Schönfeld (1923-1927), Sebastian Ziegler (1927-1929), Wilhelm Rupp (1929-1930). Georg Fern (1930-1931), Valentin Regenauer (1931-1932), Joseph Wagner (1932, gestorben am 6.7.1932), Michael Sprengler (1932-1933)
Bei der Wahl zur Nationalversammlung wurde die SPD in der Stadt zur zweitgrößten Kraft. Die SPD hatte bei dieser Wahl ihre höchste Stimmenzahl, die sie je bis 1933 bekommen sollte, erreicht. Bei den ersten Kommunalwahlen nach dem Ersten Weltkrieg 1920 wurde die SPD drittgrößte Kraft hinter der DVP und dem Zentrum und konnte 8 Sitze gewinnen. Mit Katharina Peters zog die erste Sozialdemokratin in den Landauer Ratssaal. Wichtigste Politikfelder zwischen 1919-1933: Auseinandersetzungen mit der französischen Besatzungsmacht, Separatismus, zunehmende Arbeitslosigkeit, Kampf gegen rechts 1925 Gründung des Landauer Reichsbanners: Juli 1925 1933 Letzte freie Ratssitzung: 25.1.1933 7.4.1933 Auflösung des Ortsvereins, Schutzhaft für Ratsmitglieder 1934 6.5.1934 Asselstein Treffen (Beratung über die Fortsetzung der „illegalen“ Arbeit)
Die Ortsvereinsvorsitzenden Friedrich Schmidt, Heiner Stützel, Adam Haug, Heinrich Bartels, Oskar Hatzfeld, Werner Scharhag
1945 2.11.1945 erstes Treffen ehemaliger Sozialdemokraten, Bildung eines provisorischen Ausschusses 1946 20.3.1946 Neugründung im Feuerwehrsaal 1946 Erste große Veranstaltung nach dem Krieg am 24.2.1946 in der Landauer Festhalle 15.9.1946 erste Kommunalwahlen: SPD zweitstärkste Kraft hinter der CDU, der Sozialdemokrat Adam Hauck wird 1. Beigeordneter 1947 1.12.1947: 510 Mitglieder 1964 - 1969 zum ersten Mal stärkste Fraktion im Landauer Stadtrat 1964 - 1974 Dr. Hans Blinn ehrenamtlicher Bürgermeister
Die Ortsvereinsvorsitzenden
1968 - 1988 Werner Scharhag erster hauptamtlicher Bürgermeister
1998 - 2007 Hans-Dieter Schlimmer Bürgermeister
2008 - 2015 Hans-Dieter Schlimmer Oberbürgermeister der Stadt Landau
2009 - 2014 Die SPD ist die stärkste Partei in Landau.
2014 SPD zweitstärkste Partei (0,6% weniger als CDU)
2016 Dr. Maximilian Ingenthron Bürgermeister der Stadt Landau